Mit unseren Prüflabor-Leistungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Prüfung der Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte. Wir erstellen nicht nur entsprechende Berichte, sondern sorgen auch für eine verständliche Interpretation der Ergebnisse - so verbinden wir Prüf- und Beratungsleistungen. Als unabhängige Sachverständige erarbeiten wir Spezifikationen und sorgen bei Ausschreibungen für die technische Abnahme.
Wir haben höchste Ansprüche an die Qualität unserer Prüfergebnisse und arbeiten daher ausschließlich mit hochwertiger technischer Ausstattung. Unsere akkreditierten Prüfverfahren sind weltweit und bei allen Stellen anerkannt. Ringversuche, statistische Kontrollen und Qualitätsregelkarten sorgen für die gleichbleibend hohe Ergebnisqualität unseres Unternehmens.
Hinweis: Aufträge im Bereich der Schadensfall-Analytik bearbeiten wir im Rahmen unseres Industrial Forensics Center.
Unsere Leistungsschwerpunkte:
Textilqualität Reinigen und Pflegen Funktionale Oberflächen Polymeranalytik Rasterelektronenmikroskopie
Textilqualität
In unserem Textil- und Waschlabor verfügen wir über moderne Laborwaschmaschinen, gewerbliche Waschmaschinen sowie handelsübliche Haushaltswaschmaschinen, die dazugehörigen Trockner- und Finishing-Geräte und umfangreiche Spezialausstattung in unserem modernen Prüfpark. Im Mittelpunkt unserer textilen Leistungen steht der Grundsatz „Fitness for Use“ - also die Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit aus Sicht der Konsumenten.
Mit unserer Arbeit schaffen wir individuelle, intelligente Prüfprogramme für unsere Kunden und sorgen für Überblick im textilen „Normen-Dschungel“!
Unsere technische Ausstattung und Prüfverfahren:
- Scheuerprüfgerät Martindale
- Brennkammer nach DIN 50050
- Laborfärbeapparat Linitest
- Spraytest
- Saugfähigkeitsprüfgeräte (unter anderem nach DIN EN ISO 9073-12)
- Kontaktwinkelprüfgerät (statisch und dynamisch)
- Abmusterungskabine
- Schnellbewitterung und externe Freibewitterungstände
- Kima- und Konditionierkammern
- Farb- und Glanzmeßgeräte
- Auflicht-, Durchlicht- und Fluoreszens-Mikroskopie mit digitaler Bildverarbeitung
- Spektralphotometer
- Farbechtheitsprüfgeräte ISO 105
- Soxhlet- Extraktor
- Rheo- und Viskosimeter
- Laborfoulard (350 mm Breite)
- Laborspannrahmen (400 mm Breite), Beschichtungseinheit
- Zugfestigkeitsprüfgerät
- Haushaltswaschmaschinen und -trockner
- Normwaschmaschinen nach ISO 6330
- frei programmierbare Industrie-Waschmaschinen
- Industrietrockner
- Schrank-Finisher
- Autoklav / Sterilisator
- Wasserdichte- bzw. Wassersäule-Messung
Reinigen und Pflegen
Wir erarbeiten und realisieren Prüfkonzepte für Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel und prüfen entsprechende Produkte auf ihre Eigenschaften, ihre Anwendungssicherheit und Umweltverträglichkeit. Wir führen Konsumenten- und Performance-Tests durch und sichern so Werbeaussagen ab.
Unsere technische Ausstattung und Prüfverfahren:
- Anschmutzverfahren mit selbstenwickelten Testschmutzen und Monitoren
- Optische Bildverarbeitung und Videoaufzeichnung
- Test-Flächencenter für die manuelle Prüfungen von Reinigungsgeräten
- Prüfstände für schmutzabweisende und selbstreinigende Effekte
- Außenprüfstände zur Beurteilung des Reinigungs- und Pflegeverhaltens chemischer Produkte und Oberflächen
- Prüfstände für Scheuer- und Materialbeständigkeit
- Lineare Wischprüfgeräte
- Waschlabor mit Haushaltswaschmaschinen und -trocknern, Normwaschmaschinen, Finishern, Industriewaschmaschinen und -trocknern und vielen weiteren Geräten
Funktionale Oberflächen
Wir unterstützen die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen unserer Kunden bei der Konzeption neuer Materialien. Dafür prüfen wir die Eigenschaften und die Performance von Lacken, Versiegelungen, Imprägnierungen und innovativen funktionalen Oberflächen. Wir können Auswirkungen der Materialalterung realitätsnah simulieren und dabei den Einfluss von Reinigungs- und Pflegemitteln und das Anschmutzverhalten von Oberflächen beobachten – so erfahren unsere Kunden vorab, wie ihre Produkte nach mehreren Jahren intensiver Nutzung aussehen.
Einige Beispiele von Oberflächen, die wir bereits geprüft haben: Markisen, Fassadenfarben, Duschwannen, Fernbedienungen, Diktiergeräte und viele andere Gebrauchsgegenstände und Materialien.
Unsere technische Ausstattung und Prüfverfahren:
- Abmusterungskabine / Makro-Digitalphotographie von Schadensbildern
- Schnellbewitterung (extern) und Freibewitterungstände
- Klima- und Konditionierkammern
- Farb- und Glanzmeßgeräte
- Schichtdickenmessung
- Mikroskopie (Auflicht-, Durchlicht-, Fluoreszens-) mit digitaler Bildverarbeitung
- Anschmutzverfahren mit selbstenwickelten Testschmutzen und Monitoren
- Prüfstände für schmutzabweisende und selbstreinigende Effekte
- Außenprüfstände zur Beurteilung des Reinigungs- und Pflegeverhaltens
- Prüfstände für Scheuer- Kratz- und Materialbeständigkeit
- Prüfstände zur Simulation von Auswirkungen auf die Material-Lebensdauer durch Reinigungs- und Pflegeprozesse
- Prüfgerät zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten
- Kontaktwinkelprüfgerät (statisch und dynamisch)
- Hygieneprüfungen via ATP-Test
Polymeranalytik
Wir nutzen unsere umfangreichen Möglichkeiten der Polymeranalytik zur Erarbeitung von (Mastersample-)Spezifikationen, Maßnahmen zur Routinekontrolle und zur Bearbeitung von Schadensfällen.
Wir haben uns auf wichtige Analysemethoden wie die thermische Analyse (DSC), die FTIR-Spektroskopie (insbesondere die ATR-Technik an Oberflächen), mikroskopische Nachweismethoden und die Bestimmung von Kontaktwinkel und Oberflächenenergie spezialisiert. Darüber hinaus verfügen wir über ein umfassendes Netzwerk zur Spuren- und Gehaltsanalytik an Materialien und Flüssigkeiten (GC-MS, HPLC, ICP-OES, RFA, REM-EDX...).
Wir ermöglichen unseren Kunden tiefe Einblicke in verborgene Materialstrukturen und sorgen so für präventive Sicherheit – vom Rohstoffeinkauf bis zur Verfahrenskontrolle.
Rasterelektronenmikroskopie
Das Rasterelektronenmikroskop Flex-SEM 1000 von Hitachi ermöglicht die Aufklärung verborgener Schadensursachen und die Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Bereich Forschung und Entwicklung. Die EDX-Analyseeinheit des Mikroskops erlaubt sogenannte Element Mappings; die neuartige Form der Probenpräparation mit einer speziellen ionischen Flüssigkeit soll zukünftig neue Erkenntnisse im Bereich der faserqualitativen Analytik ermöglichen.
Die Akkreditierung gilt für den in der Urkundenanlage der DAKKS ( DE | EN ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Den vollständigen Geltungsbereich unserer akkreditierten Verfahren (Flexible Akkreditierung) finden Sie im Leistungsverzeichnis